Saisonhighlights: Was gibt es Neues?

Die Innovations-Maschine dreht sich auch im Skibereich immer weiter: Die Skihersteller entwickeln neue Technologien, bauen Prototypen, testen, was das Zeug hält. Wenn es gut läuft, werden die Neuentwicklungen dann zunächst im Rennbereich eingesetzt und landen dann nach wenigen Jahren auch in den Online-Shops und an den Skiwänden und in den Schuhregalen der Skigeschäfte. 

Auf diese Art kommen jedes Jahr zahlreiche neue oder neu überarbeitete Ski- und Skischuh-Modelle auf den Markt. Da ist es manchmal gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten: Welche Neuheiten gibt es, welche neuen Produkte sind wirklich innovativ, und welche nur die alten Modelle in neuem Design? 

Um Euch dabei zu helfen, den Durchblick zu bewahren, haben wir für euch einige der Neuheiten zusammengestellt, von denen wir glauben, dass sie wirklich etwas Neues auf die Piste bringen oder zumindest deutliche Verbesserungen von bekannten Konzepten darstellen. 

Neue Luxus-Ski und mehr im Ski-Verleih und im Verkauf: Stöckli, Atomic Redster, Völkl Peregrine und Ski-Mojo

Nicht nur bei den Ski-Herstellern gibt es Neuerungen und Veränderungen, sondern auch bei uns. Genauer gesagt: in unserem Ski-Verleih. Denn für den haben wir nicht nur unser Kategorien-Konzept überarbeitet, sondern uns auch einige spannende Neuzugänge ins Boot geholt. 

Als größte Stars unter diesen darf man wohl die Ski des Schweizer Traditionsherstellers Stöckli bezeichnen, die ihr in Zukunft nicht nur an unser Ski-Wand sondern auch in unser neuen Diamant-Verleih-Kategorie finden könnt. Seit 1935 bemüht sich Stöckli im schweizerischen Malters nach eigener Aussage “die besten Ski der Welt” zu entwickeln und hat es damit geschafft, sich einen Ruf als absolute Luxus-Marke zu erarbeiten. Und das durchaus zu Recht, schließlich fährt sich kaum ein anderer Ski zugleich so geschmeidig und so ruhig wie unsere neuen Diamant-Modelle von Stöckli. 

Auch unsere neue Gold-Verleih-Kategorie haben wir mit einigen der besten neuen Ski-Modelle der Saison bestückt und damit unseren Verleih-Bestand an Top-Ski mit einem Wert von 1000 Euro aufwärts mehr als verfünffacht. 

Zu diesen Ski, (die ihr natürlich auch in unserem Verkauf findet) zählen mit dem Atomic Redster X9 und dem Atomic Redster S9 die Top-Modelle der von Atomic komplett neu überarbeiteten Redster-Serie. Beide Modelle zeichnen sich durch enorme Laufruhe und Spurstabilität aus und können selbst bei höchster Geschwindigkeit sauber auf der Kante gefahren werden können und überzeugen vor allem durch die neu entwickelten Carbon-Boost-Einlage, die dank ihrer strategischen Platzierung im Fersenbereich für einen besonderen Rebound und Extra-Speed am Schwungende sorgt. 

Mit den Nachfolgern der extrem beliebten Deacon-Serie landen in diesem Winter auch die Peregrine-Ski von Völkl in unserer Verleih-Gold-Kategorie. Völkl schafft es, mit den Peregrine-Modellen Ski zu präsentieren, die so breitbandig sind, dass sie sich auch bei höchster Geschwindigkeit noch zielgenau und sicher steuern lassen, aber gleichzeitig auch wendig und agil sind und die sich auf der frisch präparierten Piste ebenso zuhause fühlen, wie auf dem zerfahrenen Sulzhang oder sogar im Tiefschnee neben der Piste. Völkls Peregrine-Modelle sind Ski für alle, die sich beim Skifahren frei wie ein Falke fühlen wollen. 

Um Freiheit geht es auch beim Ski-Mojo, nämlich um die Freiheit, trotz fortgeschrittenen Alters oder gesundheitlichen Problemen des Bewegungsapparats weiter Skifahren zu können. Das Ski-Mojo ist ein Exo-Skelett, das speziell für alpine Sportarten wie Skifahren und Snowboarden entwickelt wurde, um die Belastung der Gelenke zu reduzieren, die Ausdauer zu steigern und das Skierlebnis insgesamt zu verbessern. Damit kann es Fahren, die aufgrund von Verletzungen oder ähnlichem nur noch unter Schmerzen ihrem Hobby nachgehen können oder gar befürchten, ganz verzichten zu müssen, die Freude am Skifahren zurückgeben. Das Ski-Mojo findet sich nicht nur auf immer mehr Pisten weltweit, sondern seit neuestem auch in unserem Verkauf und unserem Verleih.  

Neue (breite) Skischuhe mit BOA von Nordica, Salomon und Lange 

Im Skischuh-Bereich hat die Wintersport-Welt in den letzten Wintern eine Neuerung erlebt, die ein seit Jahrzehnten bewährtes Konzept über den Haufen wirft, die immer weiter um sich greift und auch in Zukunft sicherlich immer wichtiger werden wird. Bekannte Skischuhhersteller wie Atomic, Nordica, Lange und Salomon haben sich gemeinsam mit dem Hersteller innovativer Verschlusssystemen BOA das altbekannte Konzept des Vier-Schnallen-Schuhs vorgenommen und die unteren zwei Schnallen durch ein H+i1-BOA genanntes System aus einem fein einstellbaren Drehverschluss, leichten, aber dennoch extrem belastbaren Seilen sowie aus reibungsarmen Seilführungen ersetzt und Systeme aus Schale und Innenschuh entwickelt, die mit der einzigartigen Fähigkeit des BOA® Fit Systems harmonieren, den Fuß mit Präzision zu umschließen und maximalen Halt und Leistung zu bieten. Das Ergebnis: eine ungeahnt harmonische Passform, eine kinderleichte Bedienung und geradezu unbegrenzte Einstellmöglichkeiten.  

Bisher war das BOA-System fast ausschließlich auf Schuhen von mittleren Breiten zu finden. Das ändert sich diesen Winter: Nordica bringt mit dem Sportmachine-BOA-Modellen eine BOA-Version des legendären Sportmachine-Fits für breitere Füße auf den Markt und auch Salomon bietet mit den geräumigen S/Pro Delta BOA die perfekte Kombination aus Volumen und harmonischer Druckverteilung.  

Lange bringt mit der Concept-Serie sogar eine ganz neue High-Volume Modellreihe auf den Markt, bei der jedes Detail darauf ausgelegt ist, dich dabei zu unterstützen, den Skitag so entspannt wie möglich zu gestalten. Zu diesen Details gehören neben leichtem Ein- und Ausstieg, bequemem Sitz und angenehmem Fahrverhalten auch die intuitive und harmonische Einstellbarkeit, die Lange bei den sportlichen Modellen mit dem BOA-System und bei den eher einsteigerorientierten Modellen mit dem hauseigenen Easy Closure System garantiert. 

Zipfit-Liner: Der nächste Schritt zum perfekten Fit 

Auch in Sachen Skischuhanpassung gibt es etwas Neues bei uns. Denn zwar lassen sich heutzutage – bei richtiger Schuhwahl – bei Bedarf die meisten “normalen” Skischuhe per Thermoverformung so gut anpassen, dass die meisten Probleme behoben werden können und die Schuhe wirklich sehr gut sitzen. Aber natürlich gibt es auch Möglichkeiten, den Fit von “sehr gut” zu “perfekt” zu verbessern. 

Dazu zählen neben den angepassten Einlegesohlen von Sidas auch die Zipfit-Innenschuhe, die wir in diesem Winter in unser Programm aufnehmen. Das Grundprinzip der Zipfit-Liner besteht darin, dass im Zungen- und im Knöchelbereich eine diese Fußbereiche präzise umschmiegende Korkmasse in den Schuh eingefüllt werden kann, um so, ähnlich wie beim Schaumschuh, für einen perfekten Fersenhalt zu sorgen und zusätzlich das Schienbein vor Schmerzen zu schützen. Der eingespritzte Kork schmiegt sich dabei der individuellen Anatomie haargenau an und sitzt buchstäblich wie angegossen. Der große Vorteil gegenüber dem Schäumschuh liegt darin, dass der Kork nie vollständig aushärtet und so bei Bedarf immer wieder nachbearbeitet werden kann. Ein weiterer Vorteil des Korkmaterials liegt in seiner Reaktivität, die anders als ausgehärteter Schaum für einen ausgezeichneten Rebound und eine perfekte Kraftübertragung sorgt.