Welcher Atomic Redster ist der Richtige für dich?

Woran denkst du, wenn du an Atomic Redster denkst? Wenn du an die Farbe Rot und an hochsportliche Renn-Ski denkst, dann liegt du zwar einerseits nicht ganz falsch, aber andererseits auch nicht ganz richtig. Denn zwar gibt es noch immer Redster-Ski, die rot sind und sich am klassischen Rennsport orientieren, aber inzwischen sind auch eine ganze Reihe von Redster-Modellen dazu gekommen, die weder rot sind noch den herkömmlichen Worldcup-Profilen entsprechen.

Double Deck, Servotec, Revoshock: Neue Formen, neues Fahrerlebnis 

Evolutionstreiber Nummer 1 ist im Skibereich sicherlich der Rennbetrieb: Neue Konzepte werden für diesen Bereich entwickelt, und wenn sie sich dort durchsetzen in leicht abgewandelter Form auf die Spitzen-Ski im Freizeitbereich übertragen. 

Zu diesen Spitzenski gehören ohne Zweifel seit langer Zeit die Top-Modelle der Redster-Serie von Atomic. Seit Jahren steht der Name Redster als Synonym für absolut laufruhige und spurstabile Geschosse, die selbst bei höchster Geschwindigkeit sauber auf der Kante gefahren werden können. 

Doch die Evolution ruht sich nicht aus und auch die Redster-Ski haben in den letzten Jahren einige Wandlungen durchgemacht: Viele Skifahrer werden sich noch an die massiven Double-Deck-Aufbauten erinnern, die für die Redster-Top-Modelle noch bis vor einigen Jahren üblich waren. Dank dieser Double-Decks haben diese Ski zwar durch eine enorme Laufruhe geglänzt, waren aber dadurch erstens ganz schön schwer und zweitens gerade bei hohen Geschwindigkeiten auch ganz schön schwer in einen Bremsschwung zu driften. 

Um die Laufruhe beizubehalten, aber das Gewicht zu reduzieren und die Manövrierbarkeit zu erhöhen, hat sich Atomic  im Winter 2019/2020 für die Top-Modelle der neuen Redster-Serie etwas Neues ausgedacht: Servo-Tec, eine Art Servolenkung für Ski. Dabei sorgt eine sehr leichte Zugstange für eine Vorspannung des Skis und damit für eine erleichterte Kurveneinleitung, zugleich dämpft sie Vibrationen ab und sorgt so für eine hohe Laufruhe auch bei hohen Geschwindigkeiten. 

Atomic Redster Revo: Noch stabiler und noch agiler 

Im Winter 2021/22 hat Atomic die Redster-Evolution mit der in Zusammenarbeit mit Marcel Hirscher entwickelten Revoshock-Technologie einen weiteren Schritt vorangetrieben. Revoshock wurde ursprünglich für Weltcup-Ski entwickelt, und beim Weltcup Saisonauftakt 2020 in Sölden holte Lucas Braathen mit Redster Revoshock bereits einen Sieg im Riesenslalom. Seitdem ist sie in Form der neuen Redster-Serie auch für Freizeit-Fahrer verfügbar.    

Bei dieser Technologie wurden mehrere Federstahlmodule jeweils mit stoßabsorbierendem Elastomer unterlegt. Dieses eingebaute Federungssystem für Ski eliminiert störende Schläge und Vibrationen, bevor sie die Füße erreichen. Der Vorteil gegenüber anderen Dämpfungssystemen ist die Fähigkeit von Revoshock, nicht nur Schläge und Vibrationen zu absorbieren, sondern sie für den Rebound zu nutzen: Alle Federstahlmodule, von der Skispitze bis zur Bindungsplatte, arbeiten harmonisch zusammen und wandeln die ansonsten ungenutzte Energie in wertvolle Beschleunigung um. Das Ergebnis ist ein Skierlebnis, das sowohl Stabilität bei Höchstgeschwindigkeiten als auch Agilität beim Schwung bietet. 

Bei den Top-Modellen der Serien Redster X, Redster G und Redster S sorgt seit diesem Winter zudem die neu entwickelte Carbon-Boost-Einlage für noch mehr Dynamik, indem sie dank ihrer strategischen Platzierung im Fersenbereich einen besonderen Rebound und Extra-Speed am Schwungende bewirkt. 

Welcher Atomic Redster passt zu dir? 

Wenn du also herausfinden willst, welcher Redster-Ski von Atomic der richtige ist, solltest du dir einige Fragen stellen. Die wichtigste: Wie und wo fährst du am liebsten Ski? Gibt es für dich nichts Schöneres als die frisch präparierte Piste am frühen Morgen? Oder findest du es eigentlich ganz aufregend, wenn sich die Pistenverhältnisse im Laufe des Tages verändern und jede Abfahrt eine neue Herausforderung mit sich bringt? Bist du Spezialist für scharfgeschnittene Kurzschwünge oder für Hochgeschwindigkeits-Carven über die ganze Pistenbreite? Oder bist du eher daran interessiert, möglichst variabel und abwechslungsreich unterwegs zu sein? Bist du eher ein entspannter Cruiser oder willst du eher aggressives und schnelles Carven?

Atomic Redster G9 und Atomic Redster S9: Rennmaschinen für die präparierte Piste

Gibt es für dich nichts Schöneres, als frühmorgens als Erster aus dem Lift zu steigen, deinen Blick über die frisch gespurte, harte und menschenleere Piste schweifen zu lassen, den Ski auf die Kante zu setzen und dann, ohne dich um Geschwindigkeitsbegrenzungen zu kümmern, schneller und immer schneller aufs Ziel zuzurasen und dabei die ganze Pistenbreite mitzunehmen? Oder, im Gegenteil, einen Kurzschwung an den nächsten zu setzen und dabei mit jedem Schwung zu beschleunigen? Kurz: Willst du so fahren wie die Weltcup-Athleten in den Slalom- und Riesenslalom-Disziplinen? Dann kommst du an den Redster G- und Redster S-Modellen von Atomic nicht vorbei.

Alle drei Modelle, die Racecarver Atomic Redster G9 Revoshock und die Slalom-Carver Atomic Redster S9 Revoshock sind voll mit im Rennsport erprobten Technologien und helfen dir dabei, deine persönlichen Bestleistungen zu übertreffen.

Die Top-Modelle Atomic Redster G9 Revoshock und der Atomic Redster S9 Revoshock sind hochsportlicher Rennmaschinen, die dir mit ihren Revoshock-Federstahl-Modulen genügend Beschleunigung, Rebound und Laufruhe geben, um dich in Weltcup-Manier jeden Hang runterrasen zu lassen. Sie sind die Richtigen für dich, wenn du ein sehr guter und sportlicher Fahrer bist, der jeden Tag seine Leistungsgrenze erweitern will.

Atomic Redster X9S Revoshock: Variabilität trifft auf Race-Gene

Dir gefallen schnelle Carving-Schwünge, hohe Geschwindigkeiten und harte, frische Pisten zwar ebenfalls sehr, aber du willst, was sowohl die Schwunglänge als auch die Pistenverhältnisse betrifft, etwas vielseitiger und variabler unterwegs sein als das mit klassischen Race- oder Slalomcarvern möglich ist? Dann sind die Ski der Redster X-Serie vielleicht genau das Richtige für dich.

Der Atomic Redster X9S Revoshock zeichnet sich vor allem durch seinen Multi Radius Sidecut aus, der sowohl lange als auch kurze Schwünge und alles dazwischen ermöglicht.

Der Atomic Redster X9S Revoshock ist dank seiner sehr schmalen Mitte extrem agil, während ihn die Revoshock-Stahlfedern und der von Atomics FIS-Rennskiern entliehene Ultra Power Holzkern stabil und spurtreu machen. Alles in allem ist der Redster X9 Revoshock ein Ski, der dir einiges an Fahrkönnen und Sportlichkeit abverlangt, aber dir ebenso viel an Aggressivität, Vielseitigkeit und Fahrspaß zurückgibt.

Atomic Redster Q: Perfekter Fahrspaß auch bei schwierigen Verhältnissen

Apropos schwierige Pistenverhältnisse: Wenn dir die perfekt präparierte Piste nicht ganz so wichtig ist, und du in zerfahrenen Pisten und aufgeworfenem Sulz eher ein Abenteuer als ein Problem siehst, dann sind die Ski aus Atomics Redster Q-Serie die richtige Wahl für dich.

Mit ihrer Kombination von allmountain-typischen höheren Mittelbreiten, vielseitigem Multi Radius Sidecut und Redster-typischen Weltcup-Technologien sind sie die ultimative Waffe, um bei allen Pistenverhältnissen von Eis bis Neuschnee sicher und agil zu carven.

Die breitesten und damit stabilsten Modelle der Serie sind der Atomic Redster Q 9.8 Revoshock und der Atomic Redster Q 7.8 Revoshock. Mit ihren Mittelbreiten von gut 85mm eignen sie sich perfekt für zerfahrenes Gelände, rutschen bei Eis weniger leicht weg und sind dank des vielseitigen Radius für Ski dieser Breite ziemlich agil.

Der Redster Q 9.8 Revoshock ist dabei kein bisschen weniger sportlicher als die Top-Modelle der anderen Linien und richtet sich daher an fortgeschrittene und sehr starke Skifahrer, die auf der Piste keine Grenzen kennen.

Der Redster Q 7.8 Revoshock ist bei annähernd gleichen Maßen und Eigenschaften wieder der etwas geschmeidigere und leichter zu händelnde Ski und richtet sich daher vor allem an gute, aber nicht perfekte Fahrer.

Mit 75mm Mittelbreite sind der Atomic Redster Q9 Revoshock und der Atomic Redster Q7 Revoshock ein gutes Stück schmaler und damit agiler als ihre breiteren Artgenossen. Damit bilden sie den perfekten “missing link” zwischen Allmountain-Ski und rein pistenorientierten Sport- oder Racecarvern und lassen sich daher ebenso gut auf harten und frisch präparierten wie auf weichen und zerwühlten Pisten dynamisch und sportlich carven.

Mit seinen Revoshock S-Modulen steht der Redster Q9 Revoshock für racetypische Laufruhe und allmountain-typische Vielseitigkeit zugleich und richtet sich damit an sportliche und erfahrene Skifahrer, die sich von suboptimalen Pistenverhältnissen nicht aufhalten lassen wollen. Der Redster Q7 Revoshock eignet sich mit dem etwas weicheren Revoshock C auch für nicht ganz so sportliche oder technisch perfekte Fahrer, bleibt aber ebenfalls auch bei höchsten Geschwindigkeiten zuverlässig und dynamisch.

Noch etwas pflegeleichter ist der Atomic Redster Q6. Dieses Modell ist ein perfekter Ski für Gelegenheitsfahrer, die ausgewogenes Fahrverhalten und einfaches Handling schätzen und bietet damit auch Einsteigern und leicht Fortgeschrittenen einen Zugang zur Vielseitigkeit und unbegrenztem Fahrspaß.

Übrigens: Die Redster-Top-Modelle Redster S9 Revoshock und Redster X9 Revoshock bieten wir jetzt auch in unser neuen Gold-Kategorie als Verleih-Ski an!

Du willst wissen, welches Modell von Atomics Damen-Serie-Cloud das richtige für dich ist? Mach unser Quiz und finde es heraus!