Wie dein Skischuh noch besser wird: Anpassung, Einlegesohlen von Sidas, Zipfit-Liner

Eines vorneweg: Das Wichtigste an der Skischuh-Anpassung ist die Auswahl des richtigen Modells, denn selbst der beste Bootfitter kann einen Skischuh, der überhaupt nicht zum Fuß passt, nicht in ein perfekt sitzendes Modell verwandeln.

Skischuhanpassung löst kleinere und größere Probleme

 Aber natürlich kann es immer sein, dass du zwar den Skischuh gefunden hast, der am besten zu deinen Füßen und zu deinem Fahrstil passt, es aber immer noch die ein oder andere “Problemstelle” gibt. Oder du hast beim Anprobieren zuhause oder sogar erst im Skiurlaub gemerkt, dass es noch hier und da drückt.

Dann gibt es einige Möglichkeiten, deine Schuhe auf deine Füße anzupassen.

Grundsätzlich können sowohl die Innenschuhe als auch die Schale angepasst werden. Je nach Modell und nach Schwere des Problems kann es sinnvoll sein, nur den Innenschuh, nur die Schale oder beides anzupassen.

Bei der Innenschuhanpassung wird der Innenschuh für einige Minuten erwärmt, dadurch wird das thermoverformbare Material weicher. Dann musst du eine knappe Viertelstunde im warmen Skischuh ausharren – der Innenschuh komprimiert, wo der Fuß Druck auf ihn ausübt, kühlt aus und hält anschließend die Form. Dieser Effekt lässt sich noch verstärken, indem man auf besonders problematische Stellen, etwa die Knöchel, passende Moosgummi-Zuschnitte klebt – der Innenschuh wird stärker komprimiert und bietet anschließend mehr Platz.

Auch bei der Schalenanpassung gibt es einige Möglichkeiten. Bei einzelnen Problemstellen kann die Schale punktuell erwärmt und dann mechanisch gedehnt werden. Auch das Fräsen einzelner Stellen ist eine Möglichkeit. Vom drückenden Knöchel über den schmerzenden Spann bis zum eingeengten kleinen Zeh lassen sich so viele Probleme lösen. Bei vielen Modellen lässt sich im Bedarfsfall auch die gesamte Schale erwärmen und ähnlich dem Innenschuh an den Fuß anpassen.

Ob der Skischuh wirklich perfekt ist, kannst du erst auf der Piste wirklich feststellen. Solltest du erst dann Druckstellen oder ähnliches spüren, arbeiten wir den Schuh gerne nach - natürlich kostenlos. Haben wir trotz aller Erfahrung nicht den perfekten Schuh gefunden? Dann nehmen wir den Schuh gerne wieder zurück, denn wir bieten dir unser einzigartiges Zufriedenheitsversprechen!

Individuell angefertigte Einlegesohlen von Sidas: Geringer Aufwand, großer Nutzen

Ein Punkt, der beim Skischuhkauf gerne vernachlässigt wird, und dessen Berücksichtigung von vornherein viele Probleme verhindern und den Sitz optimieren kann, ist die Tatsache, dass unsere Füße auch eine Unterseite haben. Und gerade die ist beim Skifahren großen Belastungen ausgesetzt: Im Skischuh ist unserer Fußsohle über einen längeren Zeitraum mehr oder weniger fixiert, das Körpergewicht verteilt sich gerade bei Fuß- oder Knie-Fehlstellungen ungleichmäßig auf die Sohle und es gibt kaum eine Möglichkeit, die beanspruchten Stellen mal zu entlasten. Zudem verhindert die ungleichmäßige Auflagefläche eine optimale Kraftübertragung auch über die Fußunterseite und verringert so die Skikontrolle.

Im Rennsport ist es daher heutzutage selbstverständlich, dass die Profis speziell angepasste Einlegesohlen benutzen, die ihre Füße entlasten und sie dabei unterstützen, die bestmögliche Leistung auf die Piste zu bringen. Und es gibt eigentlich keinen Grund, warum individuell angepasste Einlegesohlen nicht auch im Freizeitbereich genauso selbstverständlich sein sollten – gerade für ambitionierte Freizeitfahrer oder Fahrer, die Probleme mit Fußfehlstellungen haben. Denn mit einem vergleichsweise geringen Aufwand lassen sich durch individuell angefertigte Einlegesohlen einige Vorteile erzielen, die sich allein mit dem Anpassen von handelsüblichen Skischuhen nicht erreichen lassen: Die Position des Fußes im Schuh wird verbessert, so dass weniger Anpassungen an Innenschuh und Schale nötig sind, das Körpergewicht wird gleichmäßig auf die gesamte Fußsohle verteilt, was auf Dauer für eine spürbare Entlastung sorgt, und die Körperbewegungen lassen sich präziser auf die Ski übertragen.

Zipfit-Liner: Der nächste Schritt zum perfekten Fit

 Eine weitere Möglichkeit, um den Fit deines Skischuhs zu verbessern wurde bereits in den neunziger Jahren von dem US-amerikanischen Skischuh-Innovator Sven Coomer entwickelt und beginnt langsam auch, auf den europäischen Markt vorzudringen. Coomer suchte damals nach einer Möglichkeit, Innenschuhe so perfekt anzupassen wie mit Einfüll-Schaum, ohne dabei Schaumstoff verwenden zu müssen.

Das Ergebnis: die mit dem patentierten OMFit-Kork-Flow-Verbundstoff befüllbaren Zipfit-Liner, die im Vergleich mit herkömmlichen Innenschuhen und sogar mit Schäumschuhen einige Vorteile bieten.

Das Grundprinzip der Zipfit-Liner besteht darin, dass im Zungen- und im Knöchelbereich eine diese Fußbereiche präzise umschmiegende Korkmasse in den Schuh eingefüllt werden kann, um so, ähnlich wie beim Schaumschuh, für einen perfekten Fersenhalt zu sorgen und zusätzlich das Schienbein vor Schmerzen zu schützen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei der herkömmlichen Thermoverformung erfolgt die Anpassung dadurch, dass der Innenschuh an den Stellen, an denen vom Fuß Druck ausgeübt wird, komprimiert und dadurch mehr Platz entsteht, wo es zu eng ist. Dadurch hat der Fuß zwar überall genug Platz, aber Hohlräume werden nicht ausgefüllt, wodurch es immer vorkommen kann, dass er noch etwas zu viel Spiel im Schuh hat. Der eingespritzte Kork hingegen schmiegt sich – genau wie Schaum - der individuellen Anatomie haargenau an und sitzt buchstäblich wie angegossen.

Doch anders als beim Schäumschuh härtet der Kork nie vollständig aus und kann daher bei Bedarf immer wieder nachbearbeitet und so der Sitz verbessert werden. Zudem ist das Material extrem langlebig – es kann für bis zu 1000 Skitagen verwendet werden – daher kannst du den Zipfit-Liner, wenn deine alte Schale ausgedient hat, einfach im neuen Skischuh weiterverwenden.

Ein weiterer Vorteil des Korkmaterials liegt in seiner Reaktivität, die anders als ausgehärteter Schaum für einen ausgezeichneten Rebound und eine perfekte Kraftübertragung sorgt.

Auch abgesehen vom OMKork sind die Zipfit-Liner so konstruiert, dass sie das Maximum an Kraftübertragung, Passgenaugkeit und Komfort bieten: Der ergonomische Schnitt eines ZipFit positioniert den Fuß und den Unterschenkel richtig, um die Energie aus dem Körper des Skifahrers voll zu nutzen und sorgt so für eine spürbare Verbesserung von Leistung und Kontrolle. Zudem helfen Speedlock-Senkel dir dabei, die Ferse an ihrem Platz zu halten und so noch mehr Kontrolle auszuüben.

Für Komfort sorgen vor allem das den Rist entlastende offene Zungenfenster und das weiche Neopren-Material im Zehen- und Mittelfußbereich. Auch musst du – anders als im Schäumschuh - dank der Merino- und Thinsulate-Isolation auch bei niedrigen Temperaturen nicht frieren.